Blick zurück
Unsere Ausstellungen der letzen Jahre.
Geschichte des markantesten Bülacher Gebäudes
Vor 350 Jahren war neben der Kirche von Bülach ziemlicher Baulärm zu hören. Direkt unterhalb lag nämlich eine Grossbaustelle. Natürlich waren es damals noch keine Bagger und Pressluftbohrer, die den Lärm verursachten, auch keine Betonmischer und Lastwagen, die den Aushub weg- oder Baumaterial herbrachten.
Dafür knirschten Schaufeln im Kies, hämmerten Steinmetze Sandsteinblöcke für die Grundmauern zurecht. Zimmerleute sägten die Balken für den Fachwerkbau auf die richtigen Masse. Mit Ochsenkarren oder Pferdegespannen wurde Material ab- oder zugeführt. Taglöhner schleppten Kies oder die schweren Sandsteinblöcke. Bauabschrankungen gab es keine und auch keine Baustellen-Informationstafel. Aber jedermann im Stedtli wusste:
Hier entsteht das neue Rathaus
Die Ausstellung zum markantesten Gebäude in unserer Stadt erinnert daran, wie der prächtige Riegelbau vor 350 Jahren entstand und sich über die dreieinhalb Jahrhunderte entwickelte. Auch die unmittelbare Umgebung wird historisch betrachtet, wie der Stadtbrunnen oder die ehemaligen Kleinhäuser am Kirchenhügel. Im Erdgeschoss wird die Baugeschichte und die Konstruktion des Gebäudes betrachtet. Im Obergeschoss nähern wir uns der Funktion des stattlichen Baus als Regierungs- und Gerichtssitz inmitten der bäuerlich geprägten Umgebung, die aber auch ein wenig städtisch wirken wollte. Amüsieren sie sich über geschichtliche Vorfälle und staunen sie über die prunkvollen Räume mit ihren prächtigen Möbeln und dem wunderbaren Kachelofen.
Das Rathaus war Modell für viele Künstler. Es zierte Kalender und wurde auf unzähligen Ansichtskarten in die Welt verschickt. Obwohl es heute nicht mehr Sitz der Stadtregierung ist, bleibt es Bülachs malerisches Wahrzeichen.
Die Vernissage findet am Sonntag, 29. Januar von 10-12 Uhr statt. Die Ausstellung ist bis 17. Dezember 2023 jeden Samstag und Sonntag von 10-12 Uhr offen, an Ostern und in der Sommerferien bleibt das Museum geschlossen.
Unsere Ausstellungen der letzen Jahre.
Ein grosser Teil von Bülach ist Wald. Die Ausstellung widmet sich diesem wichtigen Lebensraum.
Das“ alte“ Bülach aus der Sicht verschiedener Künstler
Das Museum Bülach zeigt einen anderen Blick auf die Faszination Flughafen
Was hat Bülach mit Zwingli zu tun?
Antworten und Hintergrundinformationen
Die Geschichte unserer Stadt auf Ansichtskarten dokumentiert
200 Jahre im Dienst der Kultur – Wie ein Verein die Entwicklung der Stadt Bülach prägte
Seit 150 Jahren engagiert er sich für soziale und kulturelle Belange in der Stadt Bülach.
Rückschau auf 50 Jahre Jazzkultur in Bülach und die Geschichte des Vereins, der sie prägte.
Ohne Wasser kein Leben. Woher kommt und wie gut ist unser Bülacher Wasser?
Geschichte der Bülacher Foto- und Filmpioniere von der Camera obscura bis zum digitalen Kino.
Über die Bedeutung der Pfadfinderbewegung im Zürcher Unterland.
Bilder der beiden Bülacher Kunstmaler Jean Kern und Arthur Egle
Die Kultur des Kaffee zubereiten und des Kaffee trinken, auch im Zürcher Unterland
Über Bülacher Fahrräder, Rennfahrer und Mechaniker
Öffnungszeiten
Samstag und Sonntag
10.00 bis 12.00 Uhr
Während den Sommerferien und bei Ausstellungswechsel geschlossen.